Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften

Biblische Theologie

Gegenstand der Biblischen Theologie sind die Schriften des Alten und Neuen Testaments. Das Studienziel besteht darin, die biblischen Schriften in ihrem ursprünglichen, d.h. historischen Kontext auszulegen und in einen kritischen Dialog mit heutigen Fragen und Problemen der Gesellschaft zu bringen. Studierende sollen daher lernen, historisch-kritische und narratologische sowie rezeptionsgeschichtliche Methoden sicher anzuwenden.

Das Studium der biblischen Theologie umfasst daher vier Schwerpunkte:

1. Bibelkunde und Einleitung in das Alte und Neue Testament

  • Bibelkunde
  • Entstehungsgeschichte des biblischen Kanons
  • Geschichte und Umwelt Israels und des frühen Christentums
  • Literarischer Charakter und zentrale Inhalte der verschiedenen biblischen Bücher
  • Alttestamentliche und neutestamentliche Apokryphen
  • Grundfragen und Themen biblischer Theologie

2. Exegese und Hermeneutik des Alten Testaments

  • Auslegung des Pentateuchs und des Geschichtswerks im besonderen Hinblick auf die verschiedenen Geschichtskonzeptionen
  • Historische Verortung der prophetischen Verkündigung und die Botschaft der einzelnen Bücher
  • Auslegung der prophetischen Literatur anhand der Frage der sozialen und ökologischen Gerechtigkeit
  • Auseinandersetzung mit Fragestellungen der Weisheitsliteratur und ihre Konsequenzen für die Gegenwart
  • Der hermeneutische Umgang mit dem Gewaltpotenzial der alttestamentlichen Schriften

3. Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments

  • Auslegung der neutestamentlichen Schriften mit besonderem Fokus auf ihre griechisch-römischen sowie frühjüdischen Kontexte
  • Auslegung der synoptischen Evangelien mit den zentralen Inhalten der Verkündigung und des Wirkens Jesu (Wunder, Gleichnisse, Lehre)
  • Die narrative Vermittlung der johanneischen Christologie und Soteriologie
  • Auslegung der paulinischen und deuteropaulinischen Schriften in ihren sozialgeschichtlichen Kontexten (z.B. Autorität, Rolle der Frau, Verhältnis zum Judentum und römischen Gesellschaft)
  • Die historische Rückfrage hinter dem Text (historischer Jesus, paulinische Gemeinden)
  • Philosophische und rhetorische Kontexte der neutestamentlichen Schriften
  • Der hermeneutische Umgang mit Antijudaismus und dem Gewaltpotenzial der neutestamentlichen Schriften

4. Die Rezeption der biblischen Schriften

  • Verwendung biblischer Motive und Narrative in Kunst, Musik und Literatur
  • Kinder- und Jugendbibeln als kreative Nacherzählungen der biblischen Geschichten
  • Die Wirkungsgeschichte der Bibel in Politik, Kultur, Philosophie und Ethik

Team der Biblischen Theologie








Ehemalige der Biblischen Theologie


Frau Prof. Dr. Poplutz, Uta

Universitätsprofessorin für Biblische Theologie mit dem Schwerpunkt Exegese und Theologie des Neuen Testaments (2010 - 2024)