Peetz, Katharina
Professurvertretung für Systematische Theologie (WS 2024/25)
Systematische Theologie
Die philosophisch-theologische Urteils- und Argumentationsfähigkeit soll aufgrund der Kenntnis der philosophischen Tradition und der kirchlichen Glaubens- und Lehrüberlieferung ausgebildet werden.
Befähigung zu eigener Einsicht in die Voraussetzungen menschlichen Erkennens, Sprechens und Handelns und damit zur Verantwortung für das eigene Urteilen und Entscheiden.
Befähigung, den christlichen Glauben im Blick auf seinen in der Offenbarung selbst gegebenen Grund und vor der Vernunft sowie dem wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bewusstsein in seinen wechselnden Gestalten zu verantworten.
Die christliche Glaubensüberlieferung in ihren biblischen Grundlagen, ihrer geschichtlichen Entfaltung sowie ihrer inneren Einheit kennen und verstehen lernen; zur Auseinandersetzung und Begegnung des Glaubens mit den Fragen der Zeit befähigen.
Kenntnis der grundlegenden Fragen, Bedingungen und Strukturen sittlichen Handelns.
Gesellschaftliche Fragen und Probleme erkennen, sie sachgerecht analysieren, im Licht des Evangeliums deuten und Handlungsoptionen entwickeln.
Professurvertretung für Systematische Theologie (WS 2024/25)
Lehrbeauftragte für Systematische Theologie (Herr Prof. Böhnke)
Lehrbeauftragter in Systematischer Theologie
Studentische Mitarbeiterin in Systematischer Theologie (Dr. Astrid Heidemann)
Wissenschaftliche Hilfskraft in der Systematischen Theologie (PD Dr. Katharina Peetz)
Tutor in Systematischer Theologie (AR Dr. Heidemann)
Universitätsprofessor für Systematische Theologie i. R.